logo

Blog

11 Fehler, die du beim Kindergeburtstag unbedingt vermeiden solltest

Gastartikel von Claudia Hoffmann

Du möchtest einen unvergesslichen Kindergeburtstag feiern, ohne dabei in Stress zu geraten? Dann ist dieser Blogartikel ein Muss! Claudia von Partytastisch zeigt dir, welche 11 Fehler du unbedingt vermeiden solltest – und wie du stattdessen eine entspannte und fröhliche Party auf die Beine stellst.

Kindergeburtstag – ein Tag voller Freude, Lachen und… Stress? 😅 Keine Sorge, das muss nicht sein! Ich bin Claudia, Gründerin von Partytastisch, und ich weiß genau, wie überwältigend die Planung einer Geburtstagsparty sein kann. Damit du den großen Tag deines Kindes entspannt genießen kannst, habe ich die 11 häufigsten Fehler zusammengefasst, die du unbedingt vermeiden solltest – und natürlich verrate ich dir auch, wie’s besser geht!

Die 11 häufigsten Fehler beim Kindergeburtstag:

  1. Zu spät mit der Planung anfangen!
    • Das Problem: Last-Minute-Planung führt zu Stress, Hektik und oft dazu, dass wichtige Dinge vergessen werden. Locations sind ausgebucht, die Lieblingsdeko ist nicht mehr lieferbar und am Ende rennst du von einem Laden zum nächsten und bist nur noch genervt.
    • Die Lösung: Fange mindestens 4-6 Wochen vorher an! Erstelle eine Checkliste oder nutze meinen praktischen Leitfaden für stressfreie Kindergeburtstage, um den Überblick zu behalten. So hast du genug Zeit, alles nacheinander und ganz in Ruhe zu besorgen, zu planen und vorzubereiten. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung begleitet dich von der ersten Idee bis zum Aufräumen nach der Party. Mit Checklisten zum Abhaken, Zeitplänen, Deko-Ideen und vielen weiteren Extras – damit wirklich nichts schiefgehen kann!
      Und falls du mal wieder zu spät dran bist, habe ich außerdem eine kostenlose Last-Minute-Checkliste für dich zusammengestellt. So kannst du die wichtigsten Dinge nicht vergessen.
      Oder du nutzt Majas Checkliste für 0€ - für die entspannte Planung einer kreativen KinderMottoParty, bei der du nichts mehr vergisst. Beide sind toll und hilfreich. 😉
  1. Das Geburtstagskind nicht einbeziehen!

    • Das Problem: Es ist sein Tag! Wenn du alles über den Kopf deines Kindes hinweg entscheidest, ist die Enttäuschung vorprogrammiert.
    • Die Lösung: Lass dein Kind mitentscheiden – natürlich altersgerecht. Frage nach dem Wunschmotto, der Lieblingsfarbe, den Spielen, die es spielen möchte. Das steigert die Vorfreude und macht den Geburtstag zu seinem ganz besonderen Tag. Lass dein Kind z. B. die Einladungen mitbasteln.
  2. Den Spaß vergessen!

    • Das Problem: In all dem Planungsstress vergessen wir oft das Wichtigste: Es geht darum, eine schöne Zeit mit dem Kind und seinen Freunden zu haben!
    • Die Lösung: Perfektionismus ist fehl am Platz! Es muss nicht alles perfekt sein. Lass alle Fünfe gerade sein, genieße den Moment und lache mit deinem Kind. Das sind die Erinnerungen, die zählen. Schlaf dich aus, trink noch einen Kaffee oder Tee, bevor die Meute kommt und schwelge in Erinnerungen der letzten Jahre…

Es geht nicht um Perfektion, sondern um Spass und schöne Erinnerungen. 😌🥹

  1. Zu viele Gäste einladen!

    • Das Problem: Zu viele Kinder bedeuten oft: Überforderung (für alle!), Reizüberflutung, Unruhe und möglicherweise sogar Streit.
    • Die Lösung: Als Faustregel gilt: Das Alter des Kindes entspricht in etwa der Anzahl der Gäste (+/- 1). Bei jüngeren Kindern (1-3 Jahre) reichen oft schon 2-3 Spielkameraden mit ihren Mamis.
  2. Kindergeburtstag und Familienfeier vermischen!

    • Das Problem: Kinder haben andere Bedürfnisse als Erwachsene. Während die Kleinen Action wollen, möchten Oma und Opa vielleicht lieber in Ruhe Kaffee trinken und sich unterhalten.
    • Die Lösung: Entweder getrennte Feiern (z. B. Kindergeburtstag am Samstag, Familienkaffee am Sonntag) oder eine klare räumliche/zeitliche Trennung. So kommt jeder auf seine Kosten.
  3. Zu viel auf einmal wollen!

    • Das Problem: Ein überladenes Programm mit zu vielen Aktivitäten führt zu Stress und Reizüberflutung – sowohl bei den Kindern als auch bei dir.
    • Die Lösung: Weniger ist mehr! Konzentriere dich auf 1-2 Hauptaktivitäten (z. B. Topfschlagen, Schatzsuche, Basteln). Plane Pufferzeiten ein, damit die Kinder nach dem Hauptprogramm einfach mal frei spielen können und du selbst kurz verschnaufen kannst und dann z. B. das Abendbrot vorbereitest.
  4. Keine Schlechtwetter-Alternative haben!

    • Das Problem: Der Geburtstag fällt buchstäblich ins Wasser und du stehst ohne Plan B da.
    • Die Lösung: Hab immer eine Alternative für drinnen parat! Das können Spieleklassiker, eine Bastelaktion oder ein gemütlicher Filmnachmittag sein.
  5. Unpassende Deko/Motto wählen!

    • Das Problem: Dein Kind wünscht sich eine Paw Patrol-Party und du dekorierst alles in Blau/Beige? Das gibt lange Gesichter…
    • Die Lösung: Achte auf die Vorlieben deines Kindes! Wenn es gerade auf Dinos steht, dann wird es eine Dino-Party lieben. Wichtig ist nicht, dass es die perfekte Dekoration in zarten Pastelltönen gibt, die Mama und Oma gefällt! Wichtig ist, dass dein Kind mit einem Strahlen im Gesicht die Deko bewundert und das ist oftmals auch die quietschige, knallbunte Dekoration. Bei Partytastisch findest du übrigens tolle Party-Pakete zu den verschiedensten Mottos – da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
  1. Keine Hilfe annehmen!

    • Das Problem: Du willst alles alleine schaffen und bist am Ende völlig erschöpft.
    • Die Lösung: Hol dir Unterstützung! Frage deinen Partner, Freunde oder die Familie. Geteilte Arbeit ist halbe Arbeit und oftmals macht es im Team einfach mehr Spaß.
  2. Zu wenig Essen/Getränke einplanen!

    • Das Problem: Hungrige und durstige Kinder = schlechte Stimmung.
    • Die Lösung: Kalkuliere lieber etwas mehr ein als zu wenig. Reste können verpackt und den Gästen mitgegeben werden. Snacks für zwischendurch sind immer eine gute Idee!
  3. Die Sicherheit vernachlässigen!

    • Das Problem: Unfälle und Verletzungen können die schönste Party ruinieren.
    • Die Lösung: Beseitige Gefahrenquellen (Stolperfallen, scharfe Kanten, etc.), kläre die Aufsichtspflicht, hab ein Erste-Hilfe-Set griffbereit und wähle Spiele, die dem Alter der Kinder entsprechen.

So, liebe Mama, jetzt bist du bestens gewappnet für den nächsten Kindergeburtstag! Denk immer daran: Es geht nicht um Perfektion, sondern um Spaß und schöne Erinnerungen. Mit meinen Tipps und den tollen Produkten von Partytastisch wird die Party deines Kindes garantiert ein voller Erfolg!


Vielen Dank, liebe Claudia, für diese hilfreichen Tipps, um Fehler beim Kindergeburtstag zu vermeiden.

Welcher Fehler ist dir schon passiert und wie hast du reagiert?
Verrate es uns gern im Kommentar.

Herzliche Konfettigrüße
Maja von KinderMottoParty



Titelbild: © Partytastisch
Beitragsbilder: © Partytastisch, KinderMottoParty, freepik.com | freepik
Porträt: © privat

Claudia Hoffmann

Claudia Hoffmann

Claudia ist die Gründerin von Partytastisch und in ihrem Onlineshop findest du zauberhafte Partydekoration für Kindergeburtstage, Einschulungen, Halloween... Besonders am Herzen liegen ihr die fertig geplanten Partypakete, die dir als Mama in deinem stressigen Alltag jede Menge Arbeit abnehmen. Alles perfekt aufeinander abgestimmt und schnell besorgt, so dass du deine wertvolle Zeit mit deiner Familie genießen kannst.

Partytastisch
spider ab nach
oben