Blog
Neueste Beiträge
- So lernt dein Vorschulkind ganz einfach lesen
- Schulstart hoch 2 - So meisterst du die Einschulung und den Wechsel in die 5. Klasse mit zwei Kindern
- Der magische Geburtstags-Countdown: Wie ein tägliches Ritual die Wartezeit zum Erlebnis macht
- Lesetipp: „Keine Party ist auch keine Lösung“ – Wenn Kindergeburtstage mehr sind als Luftballons und Muffins
- 11 Fehler, die du beim Kindergeburtstag unbedingt vermeiden solltest

Schulstart hoch 2 - So meisterst du die Einschulung und den Wechsel in die 5. Klasse mit zwei Kindern
Gastartikel von Annika Meier (Die Schlaumeierin)
Zwei große Meilensteine – doppelte Herausforderung für eure Familie?
Ein Kind kommt in die Schule, das andere wechselt auf die weiterführende – und du stehst als Mama mittendrin. Zwei Kinder, zwei komplett neue Lebensabschnitte und ein Alltag, der sich plötzlich in viele Richtungen gleichzeitig dreht. Das klingt aufregend. Und ehrlich gesagt: Das ist es auch!
Gute Mama-Vorbereitung ist
… mit Liebe geplant.
… mit Hilfe aufgeschlaut.
Und am Ende? Badewanne für dich & Schokopudding für alle. ❤️
Wenn beide Kinder gleichzeitig „neu“ starten
Für beide Kinder verändert sich nicht nur der schulische Alltag, sondern auch das Leben zu Hause: Früheres Aufstehen, (mehr) Hausaufgaben am Nachmittag, weniger Zeit für Spielen und Hobbys. Und obwohl du „Einschulung“ ja eigentlich schon kennst, wird diesmal vieles anders. Einiges wiederholt sich, ja: Aufregung, Einschulungsfeier, ein schöner Schulranzen, Lehrer & Lehrerinnen kennenlernen.
Anderes ist komplett neu: Andere Fächer, mehr Eigenverantwortung, eine ganz andere Schulstruktur.

Nimm dir kurz Zeit – du wirst es dir später danken
Bevor euer neuer Alltag startet: Nimm dir hier und jetzt 10 Minuten Zeit, einen Stift oder deine Notizen-App und beantworte für dich diese Fragen:
● Was kennst du schon aus der Grundschulzeit, das du beim zweiten Kind gern genauso machen möchtest? (z. B. Schulbrote abends richten)
● Was hat für dein großes Kind gut funktioniert, was ihr beibehalten möchtet? Denke dabei querbeet vom Turnbeutel bereitstellen bis zur Hausaufgaben-Routine am Nachmittag.
● Wie ticken deine Kinder? Was wird ihnen vermutlich leicht fallen, was wird herausfordernd? Schreib alles auf – von „schließt schnell neue Freundschaften“ über „wird bei vielen Hausaufgaben trotzig“ bis zu „traut sich nicht, nach dem Weg zu fragen“. Diese Mini-Reflexion kann dir später helfen, nicht nur zu reagieren, sondern bewusst vorab zu gestalten.
Alltag mit zwei Schulkindern – ein Realitätscheck
Mach dir ein klares Bild von eurem bisherigen Alltag. Spiele euren typischen Tagesablauf einmal gedanklich durch und mache dir Notizen:
● Wann steht wer auf – du, dein:e Partner:in, Kind 1, Kind 2?
● Wer frühstückt wann, wer richtet Brotdosen?
● Wie kamen die Kinder bisher zur Schule oder in den Kindergarten? Zu Fuß, mit dem
Bus oder mit Taxi Mama?
● Wann sind sie wie zurückgekommen, wie lief das Mittagessen?
● Hausaufgaben: Wie lange? Wo? Mit oder ohne Streit?
● Wann war Zeit für Spielen, Hobbys, Schlafengehen?
Und dann: Überlege, wie sich das ändern wird.
Notiere euren zukünftigen Tagesablauf – so realistisch wie möglich. Du wirst schnell merken, wo es eng wird oder du neu planen musst.
Vorbereitung ist mit Liebe geplant und mit Hilfe aufgeschlaut. ❤️🎓💡
Die Schlaumeierin
Konfliktpotenzial? Vermeidet Chaos und Streit
Neue Strukturen brauchen Vorbereitung – und ein paar schlaue Gedanken im Vorfeld helfen dir, Konflikte zu vermeiden:
● Kommen beide Kinder zur gleichen Zeit nach Hause – oder isst ein Kind später, weil es Nachmittagsunterricht hat oder mit dem Bus länger braucht?
● Wer macht wann und wo Hausaufgaben? Was kannst du tun, wenn das Grundschulkind schneller fertig ist und das Große keine Lust mehr hat?
● Klavierunterricht und Fußballtraining: Wer will wann wie wohin?
💡 Konkrete Tipps:
● Hängt einen zusätzlichen Stundenplan für die Planung am Nachmittag an den Kühlschrank. So habt ihr auf einen Blick, wann für wen was ansteht.
● Alleine weiter Hausaufgaben machen frustriert. Vermittle deinem älteren Kind immer wieder, dass es zwar nun mehr Aufgaben hat, es an anderer Stelle aber auch Privilegien genießt, was das jüngere Geschwisterkind noch nicht darf. Zum Beispiel am Wochenende länger aufbleiben ;)

Gleicher Start – unterschiedliche Herausforderungen
Was dein Erstklässler jetzt braucht:
Dein kleines Schulkind braucht vor allem eins: Sicherheit. Alles ist neu, spannend, ein bisschen unheimlich. Deshalb sind Struktur, liebevolle Begleitung und viel Geduld jetzt besonders wichtig.
● Lass genug Raum fürs Spielen und Ankommen.
● Begleite die Hausaufgaben. Achte aber von Beginn an darauf, dass du nicht ständig dabei sitzen musst. Es sind die Hausaufgaben deines Kindes, nicht deine.
● Bestärke dein Kind. Lobe für Dinge, die gut laufen. Unterstütze, wenn dein Kind Schwierigkeiten hat.


Für dein Schulkind & dich
Für noch mehr schöne, entspannte Momenten im manchmal anstrengenden Schulalltag sorgt Majas Affirmationskartenset für 0 €. Hol dir 30 motivierende Affirmationen für dein Schulkind, 30 unterstützende Affirmationen für dich als Mama und 10 Tipps, wie du die Karten (spielerisch) in euren Schulalltag integrieren kannst.
Was dein Fünftklässler jetzt braucht:
Der Wechsel auf die weiterführende Schule ist ein großer Sprung. Dein großes Kind muss plötzlich:
● selbstständiger werden,
● mit vielen Lehrer:innen klarkommen,
● sich an einer großen Schule zurechtfinden
● längere Schultage durchhalten
● neue Fächer und Anforderungen meistern,
● und sich in einer neuen Klassengemeinschaft einfinden und Freundschaften knüpfen.
Der Druck steigt – jetzt zählt Lernstruktur, Zeitmanagement und emotionale Unterstützung. Nimm es nicht persönlich, wenn dein Kind am Nachmittag knatschig ist. Zeige Verständnis, dass es einfach unglaublich viel ist, was auf dein Kind auf einmal einprasselt.

Deine To-dos als Mama – und was du dir wirklich sparen kannst
Überlege, was du jetzt schon vorbereiten kannst. Das nimmt Stress raus – für dich und deine Kinder.
1. Schulwege üben – Sicherheit durch Routine
Der neue Schulweg, besonders mit Bus oder Bahn, kann für dein Kind zur echten Herausforderung werden. Übt deshalb frühzeitig die Strecke – und zwar realistisch!
● Teste echte Alltagssituationen: Mindestens einmal sollte dein Kind morgens um 7 Uhr den Bus allein nehmen. Je weniger neu ist, desto einfacher wird’s auf der neuen Schule.
● Achtet auf Details: Manche Busse fahren zu anderen Zeiten andere Routen. Sucht euch gemeinsam Orientierungspunkte – z. B. „der Gartenzwerg am Eckhaus“ oder „das rote Garagentor“ – das gibt Sicherheit.
● Auch der Erstklässler braucht Übung: Der große Bruder oder die große Schwester kann nicht mehr mitlaufen – dein kleines Schulkind muss ebenfalls fit für den Weg sein.
2. Materialien: Jetzt einen Überblick verschaffen
Brotdosen, Geodreieck und Schulhefte. Was hast du noch zu Hause, was braucht es auf jeden Fall neu? Verschaffe dir jetzt schon einen Überblick. Mit zwei Listen in der ersten Schulwoche durch die vollen Läden rennen wird noch stressig genug.
3. Alles unter einen Hut? Zeiten effizient planen
Überlege, wie ihr Zeit in eurem Alltag gewinnen könnt. Was kannst du miteinander verbinden? Wie könnt ihr euch Aufgaben aufteilen? Was ist euch besonders wichtig und darf auf keinen Fall zu kurz kommen?
Doppelte Einschulung – doppelter Stress? Nein!
Perfektionismus ist hier absolut fehl am Platz! Was wirklich zählt: Präsenz, Gelassenheit und eine gute Portion Humor.
Schreib dir auf:
● was du vorbereiten kannst und möchtest
● was einfach auf euch zukommen darf
Und ganz wichtig: Denk auch an dich!
Selfcare zwischen Stundenplan und Schultüte. Du bist die Schaltzentrale, aber keine Maschine. Nimm dir Pausen, frag um Hilfe, plane bewusst kleine Oasen für dich ein. Es ist nicht verboten, sich den Alltag leichter zu machen und sich Unterstützung zu holen:
● Oma hilft am Nachmittag.
● Das große Kind ist am Nachmittag bei einem seiner neuen Schulfreunde zu Hause – Exklusivzeit mit dem kleinen Kind.
● Sprecht euch als Paar gut ab, wer wann was übernimmt.
● Kleinere Aufgaben wie Müll rausbringen, Treppe fegen und Spülmaschine ausräumen kannst du deinen Kindern übertragen.
● Überlege auch, wo du deinen Kindern mehr Verantwortung übertragen kannst. Der Fußballverein ist auch mit dem Bus erreichbar? Prima! Wie das mit den Öffentlichen funktioniert, weiß dein Großer doch jetzt. Im Dunkeln abholen kannst du dann immer noch.

Dein großes Kind kommt in die 5. Klasse?
Dann lade ich dich herzlich zu „Startklar für die 5. Klasse?“ ein.
🎒 Was erwartet dich?
Ein kostenloses, alltagsnahes Mini-Training für Eltern, deren Kinder bald den Wechsel auf die weiterführende Schule meistern.

📅 Wann und wo?
Online im digitalen “Schlaumeierin-Workshopraum”. Du erhältst vorab einen Zugangslink per E-Mail.
Challenge: Samstag, 19. Juli 2025 bis Dienstag, 22. Juli 2025
Live-Workshop: Dienstag, 22. Juli 2025
⏳ Dein Einsatz?
Ca. 2 Stunden deiner Zeit – verteilt auf 4 Tage. Ganz entspannt neben dem Familienalltag machbar.
💡 Was du mitnimmst:
● Klarheit über die Herausforderungen der 5. Klasse
● konkrete Tipps, wie du dein Kind gut begleitest
● mehr Gelassenheit für einen entspannten Übergang
💻 Alle Informationen & die Anmeldung!
Fazit: Schulstart hoch 2 ist machbar – mit Plan, Herz und Gelassenheit
Zwei Kinder gleichzeitig einschulen? Das klingt erstmal nach einer Mammutaufgabe. Aber:
✅ Du musst nicht alles perfekt machen.
✅ Du darfst Hilfe annehmen.
✅ Du kannst den Schulstart mit Struktur und Herz gestalten.
Wenn du weißt, was deine Kinder brauchen – und nicht vergisst, auch auf dich selbst zu achten – wird dieser doppelte Schulstart zu einer echten Chance: Für mehr Zusammenhalt, mehr Selbstständigkeit und mehr Vertrauen.
Ich wünsche euch einen Schulstart voller kleiner Erfolge, starker Nerven und ganz viel Herz.
Alles Liebe für dich und deine Familie
Deine Schlaumeierin

Vielen Dank, liebe Annika, für diese hilfreichen Tipps, um eine “doppelte Einschulung” gut zu meistern.
In welche Schulklasse kommen deine Kinder in diesem Jahr?
Verrate es uns gern im Kommentar.Herzliche Konfettigrüße
Maja von KinderMottoParty
Dein Kind kommt bald zur Schule und ihr möchtet das feiern?

Dann kannst du dich jetzt schon vorbereiten. Und wenn dir die eine oder andere Sache bei der Planung noch irgendwie Bauchschmerzen bereitet, hol dir mein Workbook "Erstklassig! Endlich stressfrei eine Einschulungsparty planen“. Du entwickelst Schritt für Schritt deinen individuellen Partyplan und erhältst viele Vorlagen & Anregungen rund um die Einschulung.
Titelbild: © Schlaumeierin
Beitragsbilder: © ChatGPT, KinderMottoParty, freepik
Porträt: © privat
oben